Windpark LONERO

Auf dem Gemeindegebiet der Kommunen Lohr a.Main, Neustadt a.Main und Rothenfels befindet sich das Vorranggebiet W56-II. Hier soll in Zusammenarbeit mit der ENERGIE ein Windpark mit mehreren Anlagen entstehen. Von diesem sollen alle Bürger der drei Kommunen profitieren.

Windenergie ist nicht nur ein zentraler Baustein für den Klimaschutz, sondern bringt auch zahlreiche wirtschaftliche Vorteile für Bürgerinnen und Bürger sowie Kommunen mit sich. Hier erfahren Sie, wie Sie direkt profitieren können – finanziell, gemeinschaftlich und regional.

1. Entwick­lung

In Arbeit

Noch offen

Noch offen

Noch offen

Partner: DIE ENERGIE

Als kommunaler Energieversorger mit Hauptsitz in Karlstadt und den Betriebsstellen in Lohr und Veitshöchheim versorgen wir von der ENERGIE mehr als 90.000 Menschen mit Strom und Erdgas – sowie immer mehr auch mit Wärme, Wasser und Dienstleistungen rund um Haus oder Wohnung. Und das mit Weitblick und Empathie: Denn die Region Mainfranken und die Menschen hier vor Ort liegen uns am Herzen! Darum setzen wir uns auch so engagiert für eine nachhaltige und ökologische Energieversorgung ein.

Aktuelles

Die Infoveranstaltung ist die erste von mehreren geplanten Veranstaltungen zum Windpark LONERO. Alle Beteiligten möchten durch diese Art Veranstaltung die Bürger von Lohr a.Main, Neustadt a.Main und Rothenfels über den aktuellen Stand informieren und so als direkter Ansprechpartner bei allen Fragen zum Projekt zur Verfügung stehen. Die Präsentation, sowie das Protokoll zur Veranstaltung stehen Ihnen hier in Kürze zum Download zur Verfügung

Projektinfos

Nähere Infos folgen in Kürze.

Fragen und Antworten zum Windpark

Ein Vorranggebiet für Windenergie ist eine Fläche, die in der Regionalplanung ausdrücklich für die Nutzung von Windkraftanlagen festgelegt wurde und in der diese Nutzung Vorrang vor anderen raumbedeutsamen Nutzungen hat. Innerhalb eines Vorranggebiets sind konkurrierende Vorhaben ausgeschlossen, wenn sie die Errichtung, den Betrieb oder das Repowering von Windenergieanlagen beeinträchtigen würden.

Gemeinden (Grundstückseigentümer) Lohr a. Main, Neustadt a.Main und Rothenfels
DIE ENERGIE mit Partner Thüga Erneuerbare Energien (Entwickler & Betreiber)
Plan BC (Windpark-Planer)
Für den Betrieb wird wie üblich eine Betreiber Kommanditgesellschaft gegründet. Gesellschafter/Eigentümer sind ENERGIE, Thüga EE, pot. Bürgerbeteiligung, Wahlrecht für Kommunen

  • Kommunale Einnahmen sichern
  • Zusammenarbeit mit einem regionalen, zuverlässigen Partner
  • Entwicklung und späterer Betrieb aus einer Hand (statt Verkauf des entwickelten Parks)
  • Ermöglichen eines regionalen Stromtarifs und tiefgreifenden Beteiligungsoptionen für Kommunen
  1. Ausweisung der Flächen als Vorranggebiet
  2. Abstimmung Grundstückseigentümer, Betreiber, Entwickler, Planer.. → Standortanalyse und Machbarkeitsprüfung
  3. Genehmigungsphase; Antragstellung für die Baugenehmigung (z.B. nach BImSchG), dies umfasst Umweltprüfungen, Gutachten …
  4. Finanzierungs- und Investitionsphase (Aufstellen von Bürgerbeteiligungsmodellen)
  5. Bauphase (Errichtung des Windparks, inkl. der notwendigen Infrastruktur z.B. Netzeinspeisepunkt)
  6. Inbetriebnahme
  7. Repowering/Rückbau/Stilllegung
  • Direkte Pachtzahlungen
  • 0,2 ct jeder erzeugten kWh fließen an die Gemeinden
  • Gewerbesteuer
  • Möglichkeit der direkten Beteiligung (in Abstimmung)
  • Lokale Stromtarife (in Abstimmung)

Die Höhe der finanziellen Einnahmen (u.a. Pachten) von der Kommune bestimmen sich durch die Windpark-Gegebenheiten (Anzahl WEA, Bürgerbeteiligungsmodelle, Genehmigungskosten etc.) und ist erst zum späteren Zeitpunkt bestimmbar.

Grundsätzlich gibt es zwei Optionen, wie sich die Bürger am Windpark-Projekt beteiligen können: eine aktive Teilnahme an Informations- und Dialogmöglichkeiten sowie eine finanzielle Beteiligung.

  1. Aktive Teilnahme und Information:
    Wir möchten den Bürgern der Region frühzeitig die Gelegenheit geben, sich aktiv in das Projekt einzubringen. Dazu bieten wir eine Reihe von Informationsveranstaltungen und öffentlichen Veranstaltungen an, bei denen Sie mehr über den Windpark erfahren und Ihre Fragen und Anliegen direkt einbringen können. Zusätzlich stellen wir umfassende, öffentlich zugängliche Materialien zur Verfügung, damit sich jeder Bürger umfassend informieren kann.
  2. Finanzielle Beteiligung:
    Neben der aktiven Teilnahme an der Informations- und Dialogphase haben die Bürger auch die Möglichkeit, sich finanziell am Windpark zu beteiligen. Geplant ist die Gründung einer Energiegenossenschaft, bei der Bürger direkt in das Projekt investieren und somit vom wirtschaftlichen Erfolg des Windparks profitieren können. Eine weitere Möglichkeit könnte die Beteiligung über ein Bürgerdarlehen sein. In diesem Fall stellen Bürger Darlehen zur Verfügung und erhalten dafür feste Zinsen als Rendite auf ihre Investition. Beide Formen der finanziellen Beteiligung bieten den Bürgern die Chance, das Projekt aktiv zu unterstützen und von dessen Erfolg zu profitieren. Konkretere Informationen hierzu erhalten Sie in den nächsten Veranstaltungen.

Kontakt


Sie haben eine Frage oder möchten gerne weitere Informationen?
Gerne helfen wir Ihnen weiter! Nutzen Sie einfach das untenstehende Formular und senden Sie uns Ihre Frage – wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.